Skisport & Snowboard
Die wohl bekannteste alpine Wintersportart, für die Tirol weltweite Bekanntheit hat, ist der Skisport. Doch auch das Snowboarden hat sein Dasein als jugendliche Randsportart längst hinter sich gelassen und hat sich durch alle Altersstufen zu einer der beliebtesten Wintersportart etabliert.

Zwischen den Skigebieten am Arlberg im äußersten Westen des Landes bis hin zur Skiarena rund um Kitzbühel, dem Austragungsort des legendären Hahnenkammrennens im äußersten Osten des Landes bieten über 80 Skigebiete 3400 km Pistenspaß in allen Schwierigkeitsgraden. Vom sportlichen St. Anton über riesige Skiarenen, etwa in Sölden, Obergurgel, Ischgl oder rund um Kitzbühel bis hin zu kleinen, feinen Familienskigebieten bietet sich Ihnen eine Vielfalt, die in dieser Dichte und Qualität wohl einzigartig ist. Eine weitere Besonderheit ist die hohe Dichte an Skigebieten rund um Innsbruck. Die Skigebiete der Nordkettenbahn (für Innsbrucker nur "die (See-)Grube"), am Patscherkofel, Axamer Lizum, Schlick 2000, Mutterer Alm und Rangger Köpfl sind in unmittelbarer Stadtnähe und in maximal 20 Minuten zu erreichen, wobei alle diese Skigebiete in kurzer Taktung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden sind.

Ein interaktive Skigebietskarte mit detailliertem Überblick über alle Tiroler Skigebiete inklusive Preisen, Schneehöhe, Öffnungszeiten und vieles mehr finden Sie hier.


Skitouren und Schneeschuhwandern
Skitouren gehören zur Identität der TirolerInnen wie die Suppe zum Speckknödl. Bis ins hohe Alter wird diese Ausdauersportart betrieben und bietet wie kaum eine andere ein intensives, körperlich herausforderndes Naturerlebnis. Da viele Routen abseits der gesicherten Pisten im Gelände verlaufen, ist es ein absolutes Muss, diesen Sport ausschließlich mit geeigneter Ausrüstung (im Idealfall Verschüttetensuchgerät, Sonde und Schaufel) und im Bewusstsein über die möglichen Gefahren auszuüben, um weder sich, noch andere Tourengeher und Ersthelfer in Gefahr zu bringen. Denn auch erfahrende Skitourengeher werden immer wieder Opfer von Lawinenabgängen. Daher empfiehlt es sich jedenfalls, einen kostenlosen Lawinenkurs (SAAC, Snow and Alpine Awarness Camp) zu besuchen und den aktuellen Lawinenbericht zu konsultieren. Infos und Termine zu SAAC's finde Sie hier.

Das private Portal Skitouren Tirol bietet Tourenvorschläge nach Gehzeiten, Schwierigkeitsgraden und Höhenmetern und umfassende Infos zu Tourenerfahrungen an. Bekanntere Skitouren nach Schwierigkeitsgraden sowie mehrtägige Skitouren mit wunderschönen Bildern finden Sie hier.


Langlaufen
Auch für Langlaufbegeisterte bietet Tirol in allen Landesteilen eine große Vielfalt Loipen für den klassischen und Stil und das Skaten in allen Schwierigkeitsgraden. Einen Überblick über die Tiroler Loipen nach Stil, Lage und Schwierigkeitsgrad finden Sie hier.


Rodeln (Schlittenfahren)
Ein ganz spezieller und traditioneller Winterspaß in Tirol sind das Rodeln und Schlittenfahren. Jede Tiroler Familie hat ihre Stammrodelstrecken und Rodelrennen mit anschließender Jause werden oft zu Wintergeburtstagen veranstaltet. Informationen über den Zustand der Strecke, den Grad der Vereisung und die schönsten Abschnitte werden unter TirolerInnen den ganzen Winter über ausgetauscht. Gerodelt wird auch sehr gerne nachts. Einige der Rodelbahnen sind mittlerweile beleuchtet, ansonsten werden für die Talfahrt Stirnlampen an die Helme (!) gebunden.

Detaillierte Informationen über geöffnete Rodelbahnen und deren Zustand finden Sie hier und auf dem Portal Winterrodeln.