Welcome Service Tirol

Der Welcome Service Tirol ist die erste Anlaufstelle für Tiroler Unternehmen und Hochschulen sowie ihre internationalen, hochqualifizierten Arbeitskräfte.

© Standortagentur Tirol

Bildungssystem

Das österreichische Bildungssystem umfasst die Betreuung und Ausbildung junger Menschen vom ersten Lebensjahr bis hin zum Abschluss eines Hochschulstudiums.

Kinder von 0 bis 6 Jahren

Kleinkinder werden in Österreich je nach Alter in Kinderkrippen (1-3 Jahre), in Kindergärten (3 bis 6 Jahre) und Vorschulen (ab 5 Jahren) betreut. Eine weitere beliebte Betreuungsform für Kleinkinder ist die Betreuung in Kleingruppen durch sogenannte Tagesmütter (seltener: Tagesväter), meist in deren privaten Wohnraum.

Schulpflicht 6-15 Jahre (1.-9. Schulstufe)

In Österreich sind Kinder vom 6. bis zum 15. Lebensjahr schulpflichtig (1.-9. Schulstufe). Die ersten vier Jahre der Schulpflicht werden in der sogenannten Volksschule (Grundschule) absolviert, nach den ersten vier Schuljahren findet eine Teilung der schulpflichtigen Kinder in zwei Schultypen statt: Diese besuchen dann für weitere vier Schuljahre entweder eine sogenannte Mittelschule (MS) oder die Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schule (auch AHS oder Gymnasium genannt). Das verpflichtende neunte Schuljahr (14.-15. Lebensjahr) kann auch in einer Polytechnischen Schule absolviert werden, die Jugendlichen eine Berufsorientierung und die Vorbereitung auf eine Lehre bietet.

Generell gilt in Österreich neben der neunjährigen Schulpflicht eine Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr. Diese wird durch den Besuch einer Schule, einer Lehrlingsausbildung oder einer sonstigen Ausbildung erfüllt.

Sonderpädagogik

Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder sonderpädagogischem Förderbedarf gibt es für diesen Zeitraum das Angebot von Schulsonderformen, häufig werden diese Kinder aber auch gemeinsam mit anderen in der Regelschule in so genannten Integrationsklassen unterrichtet.

Jugendliche ab 14 Jahren ( 9.-13. Schulstufe)

Die Oberstufe der allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) und das Oberstufengymnasium (ab dem 14. Lebensjahr) schließen nach vier Schuljahren mit der Matura (Reifeprüfung) ab. Neben den allgemeinbildenden Schulformen kann eine Matura (Reifeprüfung) auch nach dem Besuch einer berufsbildenden höheren Schule, 9.-13. Schulstufe (z.B. höhere technische Lehranstalt oder Handelsakademie) absolviert werden. Zusätzlich zur Matura erwerben Schülerinnen berufsbildender höherer Schulen (BHS) je nach Schultyp Berufsberechtigungen für einen oder mehrere Berufe. Sowohl eine AHS- als auch eine BHS-Matura berechtigen Schüler:innen, abhängig von eventuellen Zugangsbeschränkungen, zum Zugang an eine Universität oder Fachhochschule.

Berufsbildende mittlere Schulen (Ausbildungsdauer zwischen einem und vier Jahren) werden mit einer Fachprüfung abgeschlossen und berechtigen zur Ausübung bestimmter Berufe. Beispiele dafür sind etwa die Gastgewerbe-, Hotelfach- oder Tourismusfachschule (alle dreijährig), Schulen für Sozialberufe, Gesundheits- und Krankenpflege (2-3 Jahre), die Modefachschule oder land- und forstwirtschaftliche Schulen.

Lehre

Rund 250 Berufe können in einer beruflichen Erstausbildung (Lehre) ab dem 15. Lebensjahr gelernt werden. Die meisten Lehrausbildungen dauern zwischen drei und vier Jahren. Der Beruf wird gleichzeitig in einem Betrieb und in der Berufsschule gelernt. Nach der Lehrzeit absolvieren die Jugendlichen (Lehrlinge) eine Lehrabschlussprüfung und sind dann Facharbeiter:innen (Geselle/Gesellin).

Universität, Hochschule

Die Matura (Reifeprüfung) ist eine Voraussetzung für ein Hochschulstudium an einer Universität, Fachhochschule oder einem Kolleg. Auch über die so genannte „Berufsreifeprüfung“ oder die „Studienberechtigungsprüfung“ kann es möglich sein, die Zugangsvoraussetzung für ein Hochschulstudium zu erfüllen.

In Österreich gibt es eine Vielzahl an technischen, humanwissenschaftlichen, künstlerischen und anderen Studienmöglichkeiten. Fachhochschulen bieten eine praxisorientierte Ausbildung, die einen direkten Einstieg in den Beruf ermöglicht. Pädagogische Hochschulen bilden Volksschul-, Hauptschul-, Sonderschullehrer:innen und Lehrer:innen für Polytechnische Schulen aus.

Eine umfassende, tagesaktuelle und grafisch bestens aufgearbeitete Darstellung des österreichischen Bildungssystems stellt der Österreichische Austauschdienst OeAD, Nationalagentur Erasmus+ Bildung zur Verfügung, auf dessen Informationsportal wir Sie verweisen dürfen.

Links

Hier finden Sie weitere Links zu Websites und Serviceleistungen