Welcome Service Tirol

Der Welcome Service Tirol ist die erste Anlaufstelle für Tiroler Unternehmen und Hochschulen sowie ihre internationalen, hochqualifizierten Arbeitskräfte.

© Tirol Werbung, Foto: Herbig Hans

Sport

Tirol steht für alpine Sportarten auf Weltniveau und wird diesem Ruf gerecht. Doch egal, ob im Sommer oder im Winter, Sportbegeisterte und Naturliebhaber kommen in Tirol voll auf ihre Kosten!

Die Lieblingsportarten der TirolerInnen sind das Wandern und Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken, Rodeln, Skifahren, Skitourengehen und Langlaufen. Und wenn es einmal weniger schweißtreibend zugehen soll, lassen TirolerInnen ihre Seele an einem eiskalten Bergbach oder glasklaren See baumeln.

Um Ihrer Entdeckungsfreude im alpinen Gelände neue Anreize zu geben, haben wir die wichtigsten Outdoor-Sportarten Tirols, deren Infrastruktur und interessante Angebote, dieses riesige Angebot möglichst kostengünstig zu nutzen, auf den folgenden Seiten für Sie zusammengestellt.

Skisport & Snowboard
Die wohl bekannteste alpine Wintersportart, für die Tirol weltweite Bekanntheit hat, ist der Skisport. Doch auch das Snowboarden hat sein Dasein als jugendliche Randsportart längst hinter sich gelassen und hat sich durch alle Altersstufen zu einer der beliebtesten Wintersportart etabliert.

Zwischen den Skigebieten am Arlberg im äußersten Westen des Landes bis hin zur Skiarena rund um Kitzbühel, dem Austragungsort des legendären Hahnenkammrennens im äußersten Osten des Landes bieten über 80 Skigebiete 3400 km Pistenspaß in allen Schwierigkeitsgraden. Vom sportlichen St. Anton über riesige Skiarenen, etwa in Sölden, Obergurgel, Ischgl oder rund um Kitzbühel bis hin zu kleinen, feinen Familienskigebieten bietet sich Ihnen eine Vielfalt, die in dieser Dichte und Qualität wohl einzigartig ist. Eine weitere Besonderheit ist die hohe Dichte an Skigebieten rund um Innsbruck. Die Skigebiete der Nordkettenbahn (für Innsbrucker nur "die (See-)Grube"), am Patscherkofel, Axamer Lizum, Schlick 2000, Mutterer Alm und Rangger Köpfl sind in unmittelbarer Stadtnähe und in maximal 20 Minuten zu erreichen, wobei alle diese Skigebiete in kurzer Taktung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden sind.

Ein interaktive Skigebietskarte mit detailliertem Überblick über alle Tiroler Skigebiete inklusive Preisen, Schneehöhe, Öffnungszeiten und vieles mehr finden Sie hier.


Skitouren und Schneeschuhwandern
Skitouren gehören zur Identität der TirolerInnen wie die Suppe zum Speckknödl. Bis ins hohe Alter wird diese Ausdauersportart betrieben und bietet wie kaum eine andere ein intensives, körperlich herausforderndes Naturerlebnis. Da viele Routen abseits der gesicherten Pisten im Gelände verlaufen, ist es ein absolutes Muss, diesen Sport ausschließlich mit geeigneter Ausrüstung (im Idealfall Verschüttetensuchgerät, Sonde und Schaufel) und im Bewusstsein über die möglichen Gefahren auszuüben, um weder sich, noch andere Tourengeher und Ersthelfer in Gefahr zu bringen. Denn auch erfahrende Skitourengeher werden immer wieder Opfer von Lawinenabgängen. Daher empfiehlt es sich jedenfalls, einen kostenlosen Lawinenkurs (SAAC, Snow and Alpine Awarness Camp) zu besuchen und den aktuellen Lawinenbericht zu konsultieren. Infos und Termine zu SAAC's finde Sie hier.

Das private Portal Skitouren Tirol bietet Tourenvorschläge nach Gehzeiten, Schwierigkeitsgraden und Höhenmetern und umfassende Infos zu Tourenerfahrungen an. Bekanntere Skitouren nach Schwierigkeitsgraden sowie mehrtägige Skitouren mit wunderschönen Bildern finden Sie hier.


Langlaufen
Auch für Langlaufbegeisterte bietet Tirol in allen Landesteilen eine große Vielfalt Loipen für den klassischen und Stil und das Skaten in allen Schwierigkeitsgraden. Einen Überblick über die Tiroler Loipen nach Stil, Lage und Schwierigkeitsgrad finden Sie hier.


Rodeln (Schlittenfahren)
Ein ganz spezieller und traditioneller Winterspaß in Tirol sind das Rodeln und Schlittenfahren. Jede Tiroler Familie hat ihre Stammrodelstrecken und Rodelrennen mit anschließender Jause werden oft zu Wintergeburtstagen veranstaltet. Informationen über den Zustand der Strecke, den Grad der Vereisung und die schönsten Abschnitte werden unter TirolerInnen den ganzen Winter über ausgetauscht. Gerodelt wird auch sehr gerne nachts. Einige der Rodelbahnen sind mittlerweile beleuchtet, ansonsten werden für die Talfahrt Stirnlampen an die Helme (!) gebunden.

Detaillierte Informationen über geöffnete Rodelbahnen und deren Zustand finden Sie hier und auf dem Portal Winterrodeln.

Radsport
Natürlich spielen auch im Radsport die Berge eine zentrale Rolle. Doch auch abseits von Mountainbiking und Downhillparcours bietet Tirol RadfahrerInnen vielfältige Möglichkeiten. Einen Überblick über die Radregionen Tirols, regionale Radwege, Ferneradwege sowie Tipps und Tricks für e-bike-FahrerInnen finden Sie hier, sowie, mit Suchfunktion nach Kondition, Höhenmetern, Länge und Technik auf dem Infoportal Bergfex.


Wandern & Bergsteigen
Auch das Wandern und Bergsteigen ist gelebte Tradition in Tirol und erfreut sich quer durch alle Altersstufen großer Beliebtheit. Erster Ansprechpartner für Alpintouren ist der Alpenverein, der auch selbst Berghütten betreibt und ein- oder mehrtägige geführte Bergtouren und Kurse rund um das Thema Wandern anbietet. Auch das Infoportal Bergfex stellt eine Vielzahl an möglichen Wanderrouten und Bergtouren zur Verfügung und bietet eine Suchfunktion nach Kondition, Höhenunterschied, Länge und Technik der Touren an.


Klettern
Ein Eldorado ist Tirol auch für Felssportler. Innsbruck ist Gastgeberin hochkarätiger Sportkletterveranstaltungen und einige der weltbesten KlettererInnen aus allen Disziplinen trainieren in Tirol. Im freien Gelände locken über 5.600 Sportkletterrouten und Mehrseillängentouren sowie ausgezeichnete Bouldergebiete. Doch auch im Hallenklettern finden Sie in Tirol den Superlativ, mit dem Kletterzentrum Innsbruck (Sillside, Kletterhalle WUB) in Innsbruck, dem modernsten Indoorkletterzentrum Westeuropas.

Sehr prominent vertreten ist in der Kletterszene der Verein Climbers Paradise Tirol, der Topos, Karten und Bilder zu Kletterregionen in Westösterreich zur Verfügung stellt und sich um die Förderung des Klettersports in Tirol sehr verdient gemacht hat.

Bäder, Saunen und Badeseen
Eine Übersicht über die Innsbrucker Bäder und Saunen gibt der Betreiber Innsbrucker Kommunalbetriebe IKB. Rund um die Landeshauptstadt liegen zudem die (Bade-)Seen Lanser See und Natterer See und am Seefelder Plateau der Wildsee in Seefeld und der Möserer See. Weitere Badeseen, Bäder außerhalb Innsbrucks, Erlebnisbäder, Thermen und Heilquellen finden Sie hier.


Universitätssportzentrum
Eine Fülle weiterer Sportmöglichkeiten bietet das Universitätssportzentrum USI. Das Angebot von über 1000 Sportkursen je Studienjahr steht Studierenden, AbsolventInnen sowie dem Personal der Universitäten und Hochschulen zur Verfügung. Die Kurse können bei freien Kapazitäten aber auch von allen anderen Sportbegeisterten gebucht werden. Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen (Semester und Semesterferien) erfolgt online.


Sportvereine
Wer mehr für Teamdynamiken zu begeistern ist, kann in Tirol aus einer großen Liste an Sportvereinen wählen. Über das Vereinsportal finden Sie einfach und unbürokratisch Kontakt zum passenden Sportverein in Wohnortnähe. Oft bieten die einzelnen Gemeinden noch weitere Vereinsgruppen und Sportprogramm, die nicht in diesem Verzeichnis zu finden sind. Am besten informiert man sich vor Ort.

Für aktive Familien, Einzelpersonen und Studierende mit Hauptwohnsitz in Tirol ist das Freizeitticket eine ausgezeichnete Möglichkeit, zu einem fairen Preis das ganze Jahr über viele der Bergbahnen, Schwimmbäder und andere Freizeitangebote zu nutzen. Das Ticket ist sozusagen ein wahrer Alpinsport-Allrounder. Eine Übersicht über die aktuellen Tarife und alle Vertragspartner des Freizeittickets finden Sie hier.

Außerdem bietet der kostenlose Familienpass des Landes Tirol vielerlei Vergünstigungen für Familien bei Sportangeboten, in Geschäften und in Öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wer nicht über ein Auto verfügt, kann ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Natur fahren. Die meisten Sportmöglichkeiten sind sehr gut angebunden, Wintersportler in voller Montour können sogar häufig kostenfrei mitfahren. Wer auch im Sommer gerne Urlaub vom Auto nimmt, dem ist der kostenfreie Touren-Guide des Österreichische Alpenvereins "Wandern mit Öffis" zu empfehlen.